Gardinenstangen können Sie leider nicht in unserem Onlineshop, sondern nur über unsere Filialen kaufen.
Das müssen Sie über Vorhangstangen wissen
WissenswertesDie Gestaltungsmöglichkeiten einer Gardinenstange sind vielfältig und reichen von unauffällig bis zum Hingucker. Ob im modernen Edelstahl- oder Messing-Look oder mit barocken Endstücken – wichtig ist in erster Linie, dass Ihnen die Gardinenstange gefällt. Doch auch davon abgesehen, gilt es einige Punkte zu beachten.
Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten von Gardinenstangen unterschieden. Es gibt sie als Rundrohr- oder Innenlaufstangen. Die Rundrohr Gardinenstange besteht aus einem runden Rohr an dem die Gardine mithilfe von Gardinenringen und Haken angebracht wird. Vorhänge und Gardinen mit Schlaufen können ohne Ringe und weiteres Zubehör direkt auf die Stange aufgezogen werden.
Die Stange mit Innenlauf hat dagegen eine eingebaute Laufschiene in der Rohrmitte, in die die Gardinenhaken eingeführt werden. Bei dieser Version sind keine Gardinenringe nötig. Sie vereint damit die praktischen Funktionen einer Gardinenschiene mit der Optik einer Rundstange.
Die Wahl des richtigen Materials
Vorhangstangen gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien. Edelstahl, Metall und Holz sorgen für die benötigte Stabilität und sind gleichzeitig sehr pflegeleicht. Achten Sie bei der Wahl des Materials darauf, dass die Stange zu Ihrer Einrichtung und dem Vorhang passt.
Auffällig oder dezent: Endstücke für die Gardinenstange
Gardinenstangen EndstückeKunstvoll geformte Endstücke machen Ihre Gardinenstange zum dekorativen Blickfang. Ob in Blattform, als Glaskugel, mit Glitzersteinen, als Würfel oder als schlichte Kappe – in unseren JalouCity-Filialen finden Sie den idealen Abschluss für Ihre Gardinenstange. Jedes Endstück kann die Wirkung Ihrer Vorhangstange wesentlich verändern und bietet unzählbare Gestaltungsmöglichkeiten.
Bohren oder Klemmen: Montieren Sie Ihre Gardinenstange an Decke, Wand oder Fenster
Bohren oder KlemmenFür die Aufhängung von Gardinenstangen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche die richtige ist, ist zum einen Geschmacksache, hängt aber auch von den räumlichen Gegebenheiten ab.
- Befestigung an der Wand:
- Die Anbringung der Gardinenstange an der Wand oberhalb des Fenster- oder Türrahmens ist die gängigste Montageart. Dabei wird die Haltevorrichtung der Stange mit Dübeln und Schrauben in der Wand befestigt. Auch eine Anbringung in der Nische des Fensters ist möglich.
- Befestigung an der Decke:
- Eine Alternative stellt die Anbringung an der Decke dar. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn wegen Rollladenkästen oder deckenhohen Fenstern die Montage an der Wand nicht möglich ist.
- Befestigung am Fenster:
- Durch Scheibengardinenstangen können Sie den Stoff auch direkt am Fenster anbringen. Dies eignet sich besonders für kleine Fenster. Hierfür ist kein Bohren nötig, die Klemmstange der Gardine wird einfach in den Rahmen geklemmt.
Schritt für Schritt: So befestigen Sie eine Gardinenstange
Gardinenstange befestigen- Mittelpunkt finden:
Markieren Sie sowohl am Fenster als auch an der Gardinenstange den Mittelpunkt. Nutzen Sie für die Wandmarkierung am besten einen Bleistift, für die Markierung an der Stange ein Stück Klebeband. - Halterung markieren:
Legen Sie die Mittelpunkte der Gardinenstange und der Wand übereinander und markieren Sie die Eckpunkte der Stange. Einige Zentimeter von den Endstücken werden nun die Bohrlöcher der Stangen-Halterung markiert. - Halterung anbringen:
Bohren Sie die Löcher der ersten Stangen-Haltung. Mit Dübeln und Schrauben wird die erste Haltung angeschraubt. Vergewissern Sie sich mit Wasserwaage, ob die Bohrlöcher der weiteren Halterungen richtig markiert sind und bohren Sie auch diese. - Gardinenstange anbringen:
Handelt es sich um eine Rundrohr-Stange mit Gardinenringen sollten die Ringe angebracht werden, bevor die Stange mit der zweiten Halterung verschraubt wird. - Endstücke anbringen:
Der letzte Schritt ist das Anbringen der Endstücke der Gardinenstange. Diese werden in vielen Fällen einfach aufgesteckt und möglicherweise auch verschraubt.